Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Keiner ohne Abschluss
  • Hauptmenü 1Aktuelles + Termine.
  • Hauptmenü 2Schulen.
  • Hauptmenü 3Kompendium.
  • Hauptmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Keiner ohne Abschluss.  > Am KoA-Projekt teilnehmende Schulen.  >

Umsetzung von KoA

Foto: Mädchen beim Praktikum (Feilen eines Metallwerkstücks)

Das Team der Erich-Kästner Realschule Plus kann im Rahmen der Umsetzung von "Keine/r ohne Abschluss" (KoA) auf langjährige Erfahrungen und selbstentwickelte Module wie dem Kompetenztraining SyLT oder die Berufswahlpaten zurückgreifen.


Zentrale Bausteine der "Berufsklasse" sind u. a.:

  • Sprungbrett in die Ausbildung:
    Juniorwoche in der Handwerkskammer, Betriebsbesichtigungen, Betriebspraktika, Praxistag, Berufswahlpaten, enge Zusammenarbeit mit der Ar-beitsagentur
  • Individuelle Förderung:
    Lernstandserhebungen, Förderplanarbeit, E-Lerntagebuch, Portfolio, intensive Betreuung schulmüder Jugendlicher
  • Praxisbezogene, fächerübergreifende Lernaufgaben:
    Erstellung einer eigenen Homepage, Schülercafé, Berufswahlunterricht, karitatives Sozialprojekt in der Adventszeit
  • Elterneinbindung:
    Informationsabende, Kooperationsvertrag, Feedback Gespräche, Elternberatung
  • Förderung der Teamkultur:
    Klassenrat, erlebnispädagogische Maßnahmen

"Wege entstehen beim Gehen"

Foto: Praktikanten beim Ausfüllen des Berichtsbogens.

"Wege entstehen beim Gehen", so lautet das pädagogische Motto unserer Erich Kästner Realschule plus in Ransbach-Baumbach. Damit wollen wir zum Ausdruck bringen, dass wir – Schüler, Lehrer und Eltern – unseren pädagogischen Weg gemeinsam gehen, bewährte "Wege" selbstverständlich  beibehalten und aber auch neue wagen wollen. Von daher versteht es sich auch , dass wir uns für das integrative System der Realschule plus entschieden haben.

Gemeinsam lernen unsere Schüler daher bis einschließlich Klasse 9. Die Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern Englisch und Mathematik (ab Klasse 7) und ab Klasse 9 in den Fächern Deutsch und Physik/Chemie wird durch die Grund- und Erweiterungskurse den unterschiedlichen Begabungen der Schüler gerecht. Mit SyLT, dem systematischen Lernkompetenztraining, einer veränderten Rhythmisierung des Unterrichtsmorgens, der täglichen Lernkompetenzstunde in allen Klassen, um nur einige Bereiche zu nennen,  versuchen wir unseren pädagogischen und unterrichtlichen Weg vorzubereiten  bzw. organisatorisch zu untermauern.

Mit der Teilnahme an den Modellversuchen „Selbstverantwortliche Schule“ und „Medienkompetenz macht Schule“  stellen wir uns vielfältigen pädagogisch-innovativen Herausforderungen. Der Klassenrat als verankertes demokratisches Prinzip der Schülerpartizipation zeigt einen weiteren wichtigen Weg auf, den wir gemeinsam gehen.

Fundierte Berufswahlkonzeption

Foto: Mädchen beim Mauern einer Backsteinmauer.

Eine fundierte Berufswahlkonzeption gehört als ein ganz besonderer Schwerpunkt zu unserem Qualitätsprogramm. Kooperationen  und Lernpatenschaften, Berufswahlpaten und Berufswahlunterricht, mehrere Betriebspraktika und offene Türen für Handwerker, Fachleute aus der Wirtschaft, den Kammern und Institutionen sind Bausteine dieser Konzeption.

Die Gesamtheit dieser Bausteine und unsere pädagogische Grundüberzeugung  des integrativen Umgangs mit Heterogenität haben uns den Mut gegeben, uns für das Projekt „Keine(r) ohne Abschluss“ (KoA) zu bewerben. Wir wollen Schülern, die die Berufsreife bisher nicht erreichen konnten, eine neue Chance auf alternativen Wegen geben.

„Motivation durch Praxis“ – dies ist die pädagogische Grundüberlegung für die Schüler dieser Berufsklasse (so nennen wir in unserer Schulgemeinschaft diese Klasse). Mit einem erheblichen Anteil an Praxis, d. h. bis zu drei Tagen Praxis im Betrieb oder der Firma, sollen die Schüler sich eine neue Motivation für fachliche Inhalte und überfachliche Kompetenzen aneignen. Es scheint so, dass dieser Weg ein erfolgreicher sein könnte. Damit dies auch nachhaltig erfolgen kann sind die Schüler der Berufsklasse natürlich Ganztagsschüler.

Ganztagsschule in Angebotsform

Foto: Luftbildaufnahme der Schule.

Die Erich-Kästner-Realschule plus ist eine Ganztagsschule in Angebotsform. Zurzeit besuchen 490 Schüler in 19 Klassen unsere Schule. Mehrer PES-Kräfte und 35 Lehrer sind in ihrer teamorientierten kollegialen Arbeitsweise um die Verwirklichung der pädagogischen und unterrichtlichen Optionen bemüht. Die recht gut ausgestattete Schule im Westerwald, zwischen Köln und FGrankfurt (Main) an der A3 und A48 gelegen, stellen durchaus gute äußere Rahmenbedingungen dar.

Weitere Informationen und Kontakt:

  • Internet: http://eks-raba.de
  • E-Mail: rsplus(at)das-hier-loeschen.eks-raba.de

Realschule plus Ransbach-Baumbach Bundessieger im Wettbewerb "Starke Schule"

Auszeichnung durch Bundespräsident Christian Wulff für drittplatzierte Schule in Ransbach-Baumbach ... [interner Linkmehr]

Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Klag, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Mai 2020. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz