Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Keiner ohne Abschluss
  • Hauptmenü 1Aktuelles + Termine.
  • Hauptmenü 2Schulen.
  • Hauptmenü 3Kompendium.
  • Hauptmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Keiner ohne Abschluss.  > Kompendium

Überblick über das Kompendium

Das vorliegende KoA-Kompendium soll allen schulischen Akteuren, an deren Realschule Plus das besondere 10. Schuljahr angeboten wird, bei der Umsetzung behilflich sein. Der Aufbau und die Inhalte des Kompendiums berücksichtigen dabei die Erfahrungen und Ergebnisse der beteiligten Schulen und der wissenschaftlichen Begleitung.

Herausgeber des vorliegenden Kompendiums ist das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.

Federführend für die Erarbeitung des Kerncurriculums war eine Gruppe von Fachleuten. Zu dieser Gruppe gehörten Gregor Groß, Rudolf Greb, Andreas Loxtermann, Myriam Braun, Sophie Lieber, Gerhard Wilms, Thomas Kaleja, Hildegard Riebisch, Anna Brüse, Annegret von Dahl u.v.m. Auch Lehrkräfte aus den beiden Schulen der ersten Stunde (RS+ Ramstein-Miesenbach und RS+ Ransbach-Baumbach) waren zeitweise an der Erarbeitung beteiligt. 

Das KoA-Kompendium ist keineswegs ein „Endprodukt“ und in seiner Entwicklung abgeschlossen. Vielmehr wird es unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Ergebnisse der beteiligten Schulen kontinuierlich weiterentwickelt.

Aufbau

Das Kompendium ist in sieben Bereiche aufgeteilt:

1.    Einführung

2.    Organisatorische Grundlagen

3.    Pädagogische Grundlagen

4.    Kooperation und Netzwerke

5.    Übergangsmanagement

6.    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

7.    Layout

Eine Übersicht über den Inhalt des Kompendiums finden Sie Downloadhier (PDF, ca. 300 kb).

Mit Ausnahme des 1., des 6. und des 7. Bereichs enthalten die weiteren Bereiche die Teilbereiche "Hauptdokumente" sowie "Hilfen und Materialien".

Der Teilbereich "Hauptdokumente" enthält grundlegende Informationen zum jeweiligen Bereich, wie etwa das KoA-Konzept oder Handreichungen zum Thema "Individuelle Förderung" sowie "Kooperation mit dem Lernort Betrieb". Der Teilbereich "Hilfen und Materialien" stellt konkrete Anleitungen und Instrumente für den Einsatz in der schulischen Praxis (z.B. Zeugnisformulare, Tipps zur Betriebsakquise oder die KoA-Einschätzungsbogen, den KoA-Entwicklungsbogen oder den KoA-Schülerfahrplan) bereit.

Einsatz

Wie Sie und Ihr KoA-Team den Einsatz des KoA-Kompendiums handhaben möchten, bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Es ist allerdings sinnvoll, sich bereits vor Beginn des besonderen 10. Schuljahrs einen Gesamtüberblick über das Kompendium zu verschaffen und insbesondere die Hauptdokumente der Bereiche zu berücksichtigen. Die Hilfen und Materialien, die Sie zu den jeweiligen Bereichen finden, werden vor allen Dingen im praktischen Einsatz berücksichtigt. Wie bereits angesprochen, ist das KoA-Kompendium eine Umsetzungshilfe, die kontinuierlich erweitert wird. Daher ist die Mehrheit aller Dokumente mit einer Versionsnummer versehen. Dokumente, die überarbeitet bzw. neu erstellt werden, werden mit einer entsprechend neueren Versionsnummer ausgestattet und Ihrer Schule zur Verfügung gestellt.

Bezug des KoA-Kompendiums:

Das KoA-Kompendium wird als Download zur Verfügung gestellt. Interessierte können die zum Download notwendigen Informationen (Link und Passwort) per E-Mail an Herrn Dieter Fell (Dieter.Fell(at)das-hier-loeschen.bm.rlp.de) anfordern.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Klag, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Mai 2020. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz