Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Keiner ohne Abschluss
  • Hauptmenü 1Aktuelles + Termine.
  • Hauptmenü 2Schulen.
  • Hauptmenü 3Kompendium.
  • Hauptmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Keiner ohne Abschluss.  > Aktuelles + Termine.  >

07.08.2012

Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung mit den beiden neuen KoA-Schulen RS+ Pirmasens Kirchberg und RS+ Kaiserslautern in Mainz

Beschriftetes Poster.

Am 3. Mai 2012 wurden auch in diesem Jahr die neuen Schulen, die in 2012/13 das besondere 10. Schuljahr „Keine/r ohne Abschluss“ umsetzen werden, im MBWWK in Mainz willkommen geheißen. Ab dem kommenden Schuljahr werden mit der RS+ Kirchberg Pirmasens und der Lina-Pfaff RS+ Kaiserslautern somit insgesamt zehn KoA-Schulen Jugendlichen die Chance geben können, ihre Berufsreife zu erreichen.

Die Auftaktveranstaltung in Mainz diente dem gegenseitigen kennen Lernen, dem Austausch und der Vorbereitung auf den Start des besonderen 10. Schuljahrs. Die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung widmete sich besonders wichtigen Themen, die gerade zu Beginn des besonderen 10. Schuljahrs von hoher Bedeutung für seinen weiteren Verlauf sind. In ihrer Begrüßung stellte Elke Gödickemeier vom MBWWK den Anlass und die Themen der Veranstaltung vor. Das Team der wissenschaftlichen Begleitung informierte die schulischen Teams über die Zielsetzungen und gemeinsamen Arbeitsphasen.

Gruppendiskussion im Raum.

Die erste Arbeitsphase befasste sich unter anderem mit der zentralen Frage nach den Umsetzungsideen zu KoA in den Schulen und ihren Teams. Diese erstellten hierzu kleine Präsentationen und berichteten zum aktuellen Stand ihrer Planungen. In den weiteren Arbeitsphasen wurden die Themen „Klassenmanagement“, „Schulverweigerung“ und „Individuelle Förderung“ bearbeitet. Einführende Informationen zu den konzeptionellen Grundlagen von KoA, den Unterstützungsstrukturen während des Schuljahres 2012/13 sowie organisatorische Grundlagen wurden von der wissenschaftlichen Begleitung und Elke Gödickemeier vom MBWWK den Schulen an die Hand gegeben.

Durch die methodische Aufbereitung mittels Gruppendiskussion, Fallbeispielen und Assoziationsübungen wurden die Themen interaktiv bearbeitet. Die schulischen Teams konnten ihre Erfahrungen und Expertisen einbringen und miteinander in regen Austausch treten. Zugleich wurde deutlich, welche Ideen, Anregungen aber auch Fragen und Klärungsbedarfe vorliegen und zukünftig weiter verfolgt bzw. bearbeitet werden. Die aus der Veranstaltung gewonnen Erkenntnisse können somit von allen Beteiligten für einen erfolgreichen Start in das besondere 10. Schuljahr genutzt werden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Klag, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Mai 2020. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz